"Jedes Kind lernt nicht allein zuerst die Sprache derer, in deren unmittelbare täglichem Verkehr es aufwächst, sondern auch zuerst die Eigentümlichkeiten dieser Persönlichkeiten. Es ahmt den Akzent, Tonfall, Dialekt usw. ebenso nach wie das Wort, so dass man bereits sicher im 2. und 3. Jahr ein thüringisches Kind von einem mecklenburgischen usw. unterscheidet und zugleich die Eigenheiten der Sprache seiner Mutter oder Wärterin, mit der es am meisten verkehrt, wiedererkennt." W.Th.Preyer 1882, Die Seele des Kindes |
Beispiele: |
Beispiele für den Gebrauch verschiedener Partikeln |
ALTER: 3;1 SITUATION: Das Kind möchte, dass seine Schokoladenfiguren (ein Huhn und Eier) aus dem Kühlschrank geholt werden, die wegen großer Wärme seit dem Vortag dort liegen. KIND: Noch gibt'es bald Huhn, ob des Huhn noch gibt? ERWACHSENER: Oh das Huhn gibt's noch, möchts'de das jetz ham? KIND: Ja.....auch die Eiers? ERWACHSENER: Nee, die Eier kriegst'de nich. KIND: Warum? ERWACHSENER: Das wird zu viel. |