"Das sprechenlernende Kind ist ebensowenig eine bloße Wiederholungsmaschine wie ein souveräner Sprachschöpfer; sondern nur im Zusammenspiel von Nachahmung und Spontaneität kommt seine Sprachentwicklung zustande." W. Stern 1923, Psychologie der frühen Kindheit |
1.PHASE (ab etwa 1;0): Unmittelbare Sofortnachahmung
Das Kind ahmt eine gehörte Äußerung oder
endständige
Teile von ihr sofort - echohaft - nach. Die wahrgenommenen
Äußerungen
können noch nicht mit gespeicherten bedeutungstragenden
phonetischen
Mustern verglichen und identifiziert werden, da sich diese erst im
Aufbau
befinden.
Aber, und das ist von wichtiger pragmatischer Bedeutung, das Kind
nimmt
durch diese Nachahmung die Gesprächsrolle des Reagierenden ein.
LISA |
ALTER: 1;1,0 SITUATION: Die Mutter zeigt Lisa einen Apfel und äußert: ERWACHSENER: Ein Apfel! KIND: abwa |
PETER |
ALTER: 1;3,1 SITUATION: Beim gemeinsamen Spiel wird vor dem Kind eine Reihe aus verschiedenfarbigen Bechern aufgebaut. Als sie fertig ist, äußert die Mutter: ERWACHSENER: Eine Reihe! KIND: eie |
LISA |
ALTER: 1;9,5 SITUATION: Beim gemeinsamen Bahnfahren wird aufmerksam aus dem Fenster geschaut. Die Mutter macht das Kind auf eine andere Bahn aufmerksam: ERWACHSENER: Da steht auch eien Eisenbahn! KIND: Da au Eitebahn deht. [nach ca 5 Sek.] |
PETER |
ALTER: 2;2,3 SITUATION: Der Vater bemerkt, wie das Kind sehr interessiert einen großen vorbeifahrenden Sattelschlepper beobachtet und äußert: ERWACHSENER: Ein Sattelschlepperauto! KIND: Sepperauto [nach etwa 2 Sek. aufmerksamen Beobachtens] |
LISA |
ALTER: 2;4,23 SITUATION: Lisa sieht zu, wie der Gasherd eingeschaltet wird. Die Mutter äußert: ERWACHSENER: An den Knöpfen kannst du nicht spielen. Wenn du am Knopf drehst, kommt Feuer raus. KIND: Wenn Nopf drehen, Feuer raus. [nach ca. 30 Minuten, als sie wieder zum Gasherd ging] |
PETER |
ALTER: 2;8,11 SITUATION: Peter hört eine Ankündigung der Mutter: ERWACHSENER: Wir wollen mit'n Auto zum Markt! KIND: Zum Markt? |