"Kinder beginnen nicht deshalb Sprache zu gebrauchen, weil sie dazu eine Fähigkeit haben, sondern weil sie viele Dinge nur durch ihren Gebrauch erreichen können. J. Bruner 1987, Wie das Kind sprechen lernt |
Beispiele: |
Dialogbeispiele für den Gebrauch von "wahrscheinlich" in Dialogbeiträgen der Mutter:
ALTER: 3;0 SITUATION: Das Kind hält der Mutter ein neues Bilderbuch zeigend hin und äußert: KIND: Hm, hm, hm ERWACHSENER: Das Buch heißt "Die drei kleinen Schweinchen". KIND: Warum? ERWACHSENER: Warum das so heißt? Weil das wahrscheinlich von den drei kleinen Schweinchen handelt. Wahrscheinlich eine Geschichte von den drei kleinen Schweinchen..würd' ich mal raten. ALTER: 3;4 SITUATION: Das Kind zeigt in einem Bilderbuch auf einen Zug, der aus einem Tunnel kommt und äußert: KIND: Gu mal, is die gerad' aus dem Tunnel gekomme. ERWACHSENER: Hm. KIND: Rum sin da aber weiße Berge? ERWACHSENER: Dis is' wahrscheinlich auch in den Alpen, hm. KIND: Aber warum sind denn die Alpen weiß? ERWACHSENER: Weil's Winter is. |
ALTER: 2;8 SITUATION: Das Kind stellt sich auf seine eben gebaute "Kissenhöhle", blickt aus dem Fenster zu einem Schornstein, der an den Vortagen bereits gesehen wurde: KIND: Da raucht etz nich! (jetzt nicht) ERWACHSENER: Da raucht es heute nich? KIND: Nee ERWACHSENER: Nee, dann heizen die jetzt gar nich. KIND: Ieleich heiz die (vielleicht heizen die) ERWACHSENER: Nachher raucht er dann wieder, ne/ ALTER: 3;3 SITUATION: Das Kind spielt mit seinem aufklappbaren Bauernhof. Die Mutter zeigt auf Heuballen. ERWACHSENER: Hier sind die Heuballen, guck mal! KIND: Hm, ich ho, n vielleicht is das, n vielleicht war das das Fresshaus! ERWACHSENER: Das Fresshaus für die Hühner, hm/ KIND: Hm ERWACHSENER: Dort wurden ih' die Körner ausgestreut, da konnten sie picken geh'n. |