"In Historien und Behaltung geschehener Dinge sollen sie auch geübet werden, sobald sich ihnen die Zunge anfängt aufzutun, und zwar mit kleinen kindischen Fragen: Wer hat dir das gegeben? Wo warst du gestern, vorgestern?..." J. A. Komensky um 1630, Informatorium der Mutterschul |
Alter | initiative kindliche Äußerung | reaktive Äußerung der Mutter |
1;0 | da! | da is ein Schmetterling 1 |
1;6 | Due! | ja, viele Kühe 2 |
2;0 | da Edern ab (Federn) | ja, da sind dem Hahn seine Federn ab, weil er nicht aufgepasst hat 3 |
2;1 | das put | das is kaputtgegangen gestern, ja 4 |
2;3 | ich bin auf'n Pferdchen gereit | geritten, reiten, geritten 5 |
2;5 | das put-de-dang | ja das passiert manchmal 6 |
2;8 | ich hab' mal an den Daumen weh-e-tan | du hast dir an den Daumen mal weh getan 7 |
3;1 | wo is außerhalb von Belin? | he weißt du da wo's nich, wo wo, wo die Stadt aufhört, da sind plötzlich keine Häuser mehr, dann beginnt die Landschaft, da kommen kleine Dörfer 8 |
3;3 | ich, ich reite nach Amerika | du reitest über's Meer 9 |
1= Identifikation neuer Objekte durch Einführung einer neuen Benennung (lexikalisches Grundwissen) 2= Bestätigung der kindlichen (Mengen-)Identifikation, Vormodellierung der Plural-Markierung mit einem indefiniten Zahladjektiv, implizite phonetische Korrekturkomponente 3= Bestätigung der kindlichen Ereignisinterpretation, Vermittlung von Beziehungswissen (Ursachenangabe), implizite phonetische Korrekturkomponente 4= Bestätigung der Zustandsinterpretation, Vermittlung von Wissen über die zeitliche Einordnung des Ereignisses mit einem Temporaladverb, implizite phonetische Korrekturkomponente 5= implizite grammatikalische Korrektur (Wissen über die Verbveränderung bei einem Vergangenheitsbezug) 6= Bestätigung der Zustandsinterpretation, Vermittlung eines übergeordneten Ereignisbegriffes (passieren) mit einer zeitlichen Einordnung durch ein Temporaladverb (manchmal) 7= Bestätigung der Ereignismitteilung mit Vermittlung des sprachlichen Reflexivbezuges auf sich selbst 8= Erklärung der Bedeutung eines Lokaladverbs, Vermittlung von Umgebungswissen 9= Bestätigung der (Spiel-)Handlung mit Vermittlung von "geographischem Grundwissen" (implizite) Infragestellung der wirklichen Ausführbarkeit der Handlung)
"Didaktische Prinzipien" der frühen impliziten mütterlichen Sprachförderung
|